Einsteigerkurs 2
Wachteln
Wie wäre es mit der Zucht von Wachteln? Diese Geflügelart lässt sich auch bei kleinen Platzverhältnissen gut halten und züchten. Die Wildform der Legewachtel ist die Japanische Wachtel. Sie stammt aus Japan, Korea sowie China und wird dort seit dem 13. Jahrhundert als Ziervogel gehalten und seit über 100 Jahren auf Legeleistung und Körpergewicht gezüchtet. Wachteleier und Wachtelfleisch gelten als Delikatesse in vielen Ländern, weshalb sie gerne als Heimtier gehalten werden. Im Vergleich zum Hühnervogel benötigen sie nur wenig Platz. Sie erreichen ein Gewicht von 200-300 g und sind in der Lage bis zu 300 Eier im Jahr zu legen.
Schon vor über 3000 Jahren hatten chinesische Gelehrte die wertvollen Heileigenschaften von Wachteleiern erkannt. Dies ist von Wissenschaftlern bestätigt worden und viele weitere positive Erkenntnisse kamen hinzu. Es wird häufig von Erfolgen bei unterschiedlichen Allergien, Herz-, Nieren- und Magenerkrankungen, Bluthochdruck, Anämie, Bronchialasthma, Diabetes, Neurodermitis, Arteriosklerose, Migräne und Verdauungsproblemen berichtet. Der Grund dafür ist, das die Wachtel so eine Art eigene Gesundheitsfabrik ist und viele für den Menschen lebensnotwendige Mineralstoffe, Spurenelemente und unentbehrliche Biostimulatoren in das Wachtelei produziert. Sie sind gute Futterverwerter, fressen viele Reste aus der Küche und mögen auch frisches Gras und Kräuter.
Der Kreisverband der Geflügelzüchter in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen wollen in einem Seminar die wichtigsten Grundlagen der Geflügelhaltung (auch der Wachteln) vermitteln. Der Kurs wendet sich vor allem an nicht organisierte Geflügelliebhaber; aber auch Anfänger aus den Vereinen sind willkommen. Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben, aber eine Voranmeldung ist erforderlich bei Rudi Ehrhardt, Tel. 05622 9149166 oder unter Rudi.Ehrhardt@t-online.de Wir treffen uns am Samstag, den 5. Mai 2018 um 14 Uhr in Fritzlar oder in Borken.